AWARE
Lectures
       Stankovic
       Zajc
       Weidinger
Back
Doz. Dr. Peter Stankovic - Der slowenische Partisanenfilm: Entwicklung und Merkmale


Im Vortrag wird das Phänomen des slowenischen Partisanenfilms vorgestellt - eines wichtigen Segments der slowenischen Filmproduktion in der Zeit des Sozialismus zwischen den Jahren 1945 und 1989 (ein gutes Drittel aller Spielfilme, die in dieser Zeit in Slowenien entstanden, gehörte diesem Genre an). Obwohl der slowenische Partisanenfilm viele Merkmale mit anderen ähnlichen Filmtraditionen teilt, bleibt er doch in zahlreichen Segmenten sichtlich anders. Peter Stankovic klammert in dieser Hinsicht die ausgeprägte existentialistische Note der slowenischen Partisanenfilme, deren Konzentriertheit auf das Individuum, ihren relativen Theatercharakter und die oft vorkommende Annäherung an die Eigenschaften des Art Films aus.

Historisch gesehen sind die slowenischen Partisanenfilme auch ideologisch nicht sehr konsistent. Eine Analyse der Repräsentationen der unterschiedlichen Identitäten zeigt auf, dass die slowenischen Partisanenfilme bis Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts überwiegend den Widerstand der Partisanen gegenüber der deutschen und italienischen Okkupation legitimierten/mythologisierten. Später wurden diese Filme aber immer stärker Medien der kritischen Befragung nicht nur des Partisanenkampfes als solchem (der oft eine blutige Mischung von Idealismus und Grausamkeit war), sondern auch der sozialistischen Gesellschaft selbst. Aufgrund der Zensur war es nicht möglich, explizit kritische Fragen allzu direkt zu stellen. Deswegen haben die Regisseure ihre Kritik oft hinter unterschiedlichen Symbolen in Filmen versteckt - typisch für die Zersetzung des bis Ende der 60er Jahre lupenreinen, entschlossenen und warmherzigen Partisanenhelds, der jetzt immer unsicherer und verwirrter wurde, nicht selten auch unfähig der Entscheidung für die Partisanenseite im Konflikt.

Nach dem Vortrag werden wir uns den Film „Nasvidenje v naslednji vojni“ („Farewell until the next war“, 1980) ansehen, der unter allen am meisten Kritik gegenüber den Partisanen und dem Sozialismus ausübte, wofür er schnell aus den Kinos abgezogen wurde und ein Verbot der weiteren Vorführung erhielt, das bis Ende des Sozialismus in Slowenien anhielt. Der Film wurde einige Jahre danach unter die 10 besten slowenischen Filme aller Zeiten gewählt.

Dr. Peter Stankovic lehrt an den Universitäten in Ljubljana (Fakultät für Sozialwissenschaften) und Koper (Fakultät für humanistische Studien). Er beschäftigt sich vor allem mit Film und Cultural Studies (populäre Kultur, Identitäten, Theorien).